Events

Termine

ki:connect

2025-11-14

Goettingen

Read more

Die Veranstaltung KI.Connect bringt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und den akademischen Nachwuchs in Göttingen zusammen. Organisiert von der Universität Göttingen, CIDAS, GWG Göttingen, RZGö/GWDG und KISSKI bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch und Wissenstransfer zu praxisorientierten KI-Anwendungen.

Das Programm umfasst Fachvorträge zu verschiedenen Anwendungsbereichen: Florian Gottschalk (GWDG/Universitätsmedizin Göttingen) präsentierte Herausforderungen und Chancen von KI in der Gesundheitsforschung. Prof. Dr. Constantin Pape (Universität Göttingen) stellt KI-Methoden für mikroskopische Zellanalysen vor. Prof. Dr. Jannis Hagenah (Universitätsmedizin Göttingen) erläuterte Entwicklungen im Bereich digitaler Chirurgie und intelligenter robotischer Assistenzsysteme. Weitere Vorträge behandeln erklärbares maschinelles Lernen in der Pflanzenforschung (Dr. René Heim), rechtliche Aspekte von KI (Antonia Herfurth) sowie KI-gestützte Datenanalyse in der Steuerverwaltung (Dr. Daniel Härtter & Dr. Valentin Gold). Eine Podiumsdiskussion zum Thema Innovation, Verantwortung und gesellschaftliche Aspekte von KI rundet das Programm ab.

Workshops zu vertrauenswürdiger generativer KI, Open-Source-KI-Anwendungen und praktischen KI-Grundlagen sowie ein Marktplatz für KI-Abschlussarbeiten ermöglichen den praxisnahen Austausch zwischen den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen.

Vergangene Events

CAIMed Meet-up „Ethics of AI in Medicine“

2025-11-03

GWDG, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen

Read more

In der Medizin eröffnen Künstliche Intelligenzen neue Möglichkeiten für Diagnose, Therapie und Patientenversorgung. Gleichzeitig stellen sie uns vor grundlegende ethische und rechtliche Fragen. Wer trägt Verantwortung, wenn KI-gestützte Entscheidungen fehlschlagen? Wie lässt sich Vertrauen zwischen Ärztinnen, Ärzten, Patientinnen, Patienten und Algorithmen aufbauen? Und welche Rolle spielen Ethik und Recht bei der Gestaltung einer verantwortungsvollen medizinischen Zukunft?

The upcoming CAIMed Meet-up „Ethics of AI in Medicine“ widmet sich diesen zentralen Fragen und zeigt, wie ethische Reflexion und rechtliche Rahmenbedingungen die Einführung von KI in der Medizin begleiten können. Ziel ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie interdisziplinäre Perspektiven jenseits rein technischer Aspekte eine verantwortungsvolle Nutzung von KI ermöglichen.

We are pleased to invite you to join us on November 3, 2025, from 11:30 a.m. to 4:45 p.m. at the Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG),  Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen .

Look forward to inspiring impulse talks by Dr. Thomas Grote (Universität Tübingen) and Prof. Dr. Hannah Ruschemeier (Universität Osnabrück), die ethische und juristische Perspektiven auf medizinische KI eröffnen. Im Anschluss laden vier interaktive World Cafés dazu ein, Themen wie Kausalität, die Interaktion zwischen Ärztinnen, Ärzten und KI, Fragen der Governance sowie Aspekte der Datenethik gemeinsam zu vertiefen.

The event will conclude with short presentations and a final discussion of the World Café results.

Join us for a day of engaging insights, stimulating conversations, and interdisciplinary exchange.


Transfer-AI

2025-10-23

L3S Forschungszentrum, Lange Laube 6, 30159 Hannover

Read more

TransferAI – Dein Weg zum KI-Startup

! Für den letzten Termin am 30.10. sind keine Anmeldungen nötig !

An drei Donnerstagen im Oktober findet Transfer AI statt – die neue Workshopreihe für alle, die KI-Forschung und -Ideen in ein Startup überführen wollen. Die Reihe bietet dir fundierte Impulse, Praxiswissen und Vernetzung – als idealer Einstieg in den Transfer von Ideen in die Anwendung.

Termine & Themen:

  • Donnerstag, 16.10. (18:00-20:00 Uhr) – Generative KI – Potentiale, Grenzen, und aktuelle Entwicklungen
    Mit Beiträgen von Dr. Daniel Kudenko, Monty Zühlke, Dren Fazlija und Christian Kalfar (DAISEC)
  • Donnerstag, 23.10. (18:00-20:00 Uhr) – KI für klinische Entscheidungsunterstützung und Diagnostik – Anwendungen in Kardiologie und Lungenmedizin
    Mit Beiträgen von Dr. Johannes Winter (CAIMed), PD Dr. Thomas Jack & Louisa Bode (MHH & CAIMed) sowie Leonie Thieme (MHH / CAIMed)
  • Donnerstag, 30.10. (18:00-20:00 Uhr) – Von der Forschung zum Startup: Chancen, Herausforderungen und Erfolgswege
    Mit Beiträgen von Dr. Tamara Sherif & Cem David Sunguroglu (starting business), Dr. Hanna Ehlert (phonomatics) und Dr.-Ing. Jens Kotlarski (voraus Robotik GmbH)

Die Workshopreihe besteht aus drei Terminen, die thematisch aufeinander aufbauen. Wir empfehlen, an allen Veranstaltungen teilzunehmen, um den größtmöglichen Nutzen mitzunehmen – auch wenn eine Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist.

Übrigens: Wer im Anschluss tiefer einsteigen will und ein erstes Geschäftsmodell entwickeln möchte, findet direkt in der Folgewoche mit dem  leanlab (06.11.-8.11.) eine passende Gelegenheit.



Hannover startet Health Innovation Hannover Region (HIHR)

2025-09-23

Hanover

Read more

Die Digital Health City Hannover entwickelt sich zur Health Innovation Hannover Region (HIHR) weiter. Am 23. September haben mehr als 25 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Versorgung und Politik im Alten Rathaus Hannover den offiziellen Startschuss für die neue Initiative gegeben.

Das Ziel der HIHR ist es, innovative Ansätze für die Gesundheitsversorgung von morgen zu entwickeln und in der Praxis zu etablieren. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure soll die Innovationskraft der Region Hannover national und international sichtbar gemacht werden.

Die Initiative bringt Expertise aus Forschung, klinischer Praxis, Technologieentwicklung und Gesundheitspolitik zusammen, um evidenzbasierte Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Mit diesem kollaborativen Ansatz trägt die Health Innovation Hannover Region dazu bei, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.

Visions4AI

2025-09-22

Hanover

Read more

Am 22. September 2025 fand an der Leibniz Universität Hannover die Veranstaltung Visions4AI statt. Die Initiative brachte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz zu diskutieren.

Im Lichthof des Welfenschlosses präsentierten Expertinnen und Experten wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ansätze im Bereich KI. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den interdisziplinären Dialog über Chancen, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen intelligenter Systeme.

Durch den Austausch verschiedener Perspektiven aus Forschung, Anwendung und Regulierung trug Visions4AI dazu bei, ein differenziertes Verständnis für den Einsatz von KI in unterschiedlichen Bereichen zu fördern. Die kostenfreie Veranstaltung ermöglichte einem breiten Publikum den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Diskussionen.

AI-assisted medicine: Minister Mohrs and the CEO Schütte visit CAIMed research center

2025-09-19

Hannover, MHH

Read more

Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Dr. Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung, besuchten das Niedersächsische Zentrum für Künstliche Intelligenz und Kausale Methoden in der Medizin (CAIMed) an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Gäste informierten sich über laufende Forschungsprojekte zur KI-unterstützten Diagnostik und personalisierten Medizin.

In Live-Demonstrationen präsentierten CAIMed-Forschende verschiedene Anwendungsfelder: In der Zytologie ermöglichen KI-Bildanalysen eine präzisere Gebärmutterhalskrebs-Diagnostik durch automatisierte Zellerkennung. In der Onkologie unterstützen KI-Methoden die Identifizierung extrachromosomaler DNA für individualisierte Therapieansätze. Weitere Projekte befassen sich mit der Vorhersage von Long-COVID sowie mit CT-gestützter Lungenkrebsfrüherkennung. Auf der Kinderintensivstation werden Vorhersagemodelle für nosokomiale Sepsis entwickelt, die durch Früherkennung zur Patientenversorgung beitragen können.

Die vorgestellten Methoden verbinden grundlagenorientierte KI-Forschung mit klinischer Anwendung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Informatik, Medizin und klinischer Praxis entsteht ein Innovationsökosystem, das wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesundheitsversorgung überführt.

AutoML Conference

2025-09-08

New York City, USA

Read more

Im September präsentierten Prof. Dr.-Ing. Steffen Oeltze-Jafra und Prof. Dr. rer. nat. Marius Lindauer (beide CAIMed) gemeinsam mit Jannis Becktepe und Leona Hennig ihr Paper „Auto-nnU-Net“ auf der internationalen AutoML Conference in New York. Die Arbeit stellt ein Framework zur automatisierten Konfiguration von KI-Modellen für die medizinische Bildsegmentierung vor.

Auto-nnU-Net erweitert das etablierte nnU-Net-Framework durch Integration von Hyperparameter-Optimierung, Neural Architecture Search und hierarchischer NAS. Der neu entwickelte Algorithmus Regularized PriorBand ermöglicht dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Modellgenauigkeit und Rechenaufwand – ein wichtiger Aspekt für den Einsatz in klinischen Umgebungen mit begrenzten Rechenressourcen. In Tests auf den Datensätzen des Medical Segmentation Decathlon zeigte das System in sechs von zehn Fällen Leistungsverbesserungen gegenüber bisherigen Ansätzen.

Die Veröffentlichung trägt zur Weiterentwicklung automatisierter Machine-Learning-Methoden in der medizinischen Bildverarbeitung bei. Das Framework ist als Open-Source-Code verfügbar und ermöglicht anderen Forschungsgruppen die Anwendung und Weiterentwicklung der Methoden.

Delegationsreise Stockholm

2025-09-01

New York City, USA

Read more

Anfang September reiste eine Expertendelegation unter Leitung von Regionspräsident Steffen Krach und hannoverimpuls-Geschäftsführerin Doris Petersen nach Stockholm. Die Reise ermöglichte den Austausch mit führenden schwedischen Institutionen aus KI-Forschung, klinischer Praxis und Innovationspolitik, darunter die Swedish eHealth Agency, das Karolinska Universitätskrankenhaus sowie das Karolinska Forschungsinstitut. CAIMed wurde durch Vizepräsident Prof. Dr. Frank Lammert (MHH) und Geschäftsführer Dr. Johannes Winter vertreten.

Im Zentrum der Gespräche standen Themen wie Methodenentwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin, Resilienz des Gesundheitssystems sowie der Aufbau von Innovationsplattformen für internationale Zusammenarbeit in den Lebenswissenschaften. Der Austausch bot Gelegenheit, Erfahrungen bei der Translation von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis zu diskutieren.

Die Reise ermöglichte CAIMed die Etablierung von Kontakten zu schwedischen Forschungs- und Translationspartnern. Solche internationalen Verbindungen tragen dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse über Ländergrenzen hinweg weiterzuentwickeln und verschiedene Ansätze bei der Implementierung von KI-gestützten Lösungen im Gesundheitswesen zu vergleichen.

CAIMed Retreat

2025-07-02

Bad Lauterberg

Read more

Am 2. und 3. Juli 2025 fand in Bad Lauterberg das erste CAIMed Retreat statt. Die Veranstaltung brachte Mitglieder der verschiedenen Partnerinstitutionen zusammen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und neue gemeinsame Forschungsvorhaben zu initiieren. Im Fokus stand die Translation fortgeschrittener KI-Methoden in die Gesundheitsversorgung mit dem Ziel einer personalisierten und patientenzentrierten medizinischen Versorgung.

Das Programm umfasste Parallel Sessions zu verschiedenen Themenbereichen – von Biomedical Foundation Models über verteilte Dateninfrastrukturen bis zur Long-Covid-Forschung. Das Moonshot Lab bot Raum für visionäre und langfristige Projektideen. In einem Proposal Writing Workshop entwickelten die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen konkrete Ansätze für gemeinsame Forschungsanträge und definierten nächste Schritte für Kooperationen.

Neben den Arbeitssessions ermöglichte eine Harz-Wanderung den informellen Austausch zwischen den Forschenden. Das erste CAIMed Retreat hat die Bedeutung persönlicher Begegnungen für die Vernetzung und die gemeinsame Weiterentwicklung wissenschaftlicher Ziele verdeutlicht und eine Grundlage für zukünftige interdisziplinäre Zusammenarbeit geschaffen.

CAIMed Meet-up: AI in Personalized Medicine: Multi-Omics, Imaging & Causal Inference with Small Data

2025-06-25

Goettingen

Read more

On May 15, 2025, the latest CAIMed Meet-up took place on the Science Campus of the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig under the title “AI, Modeling and Simulation in Biomedical and Clinical Research”. Numerous participants from science and clinics came together to discuss the use of AI, system modeling and simulation in medical research and application. 25. Juni 2025 fand an der University Medical Center Göttingen das CAIMed Meet-Up unter dem Titel „AI in Personalized Medicine: Multi-Omics, Imaging & Causal Inference with Small Data“ statt. Die Veranstaltung versammelte Expert:innen aus KI, Molekularmedizin und klinischer Forschung, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und personalisierter Medizin zu diskutieren.

Die Vorträge spannten einen Bogen von vertrauenswürdigen KI-Modellen in der Onkologie und Pathologie über integrative Omics-Analysen, über zur Integration und Nutzung onkologischer Daten vom Genom-Sequenzieren bis zum molekularen Tumorboard (Dr. Jürgen Dönitz), bis hin zu Anwendungen von Machine Learning in klinischen Registern. Besonders hervorgehoben wurden Beiträge zu spatial transcriptomics (Dr. Thomas Sterr), kollaborativer KI-Entwicklung (Andreas Keil) und Outcome-Vorhersagen nach TAVI (Dr. Andreas Leha).

Neben den wissenschaftlichen Impulsen bot das Meet-Up wertvolle Gelegenheiten zum interdisziplinären Austausch – ein entscheidender Faktor für den Fortschritt in der KI-gestützten Präzisionsmedizin. In der abschließenden Diskussion unterstrich Prof. Dr. Tim Beißbarth, wie wichtig Kooperationen und der Umgang mit kleinen, aber hochkomplexen Datenmengen für die Zukunft der biomedizinischen Forschung sind.


Nacht des Wissens Göttingen

2025-06-21

Goettingen

Read more

CAIMed präsentierte gemeinsam mit dem Campus-Institut Data Science (CIDAS) bei der Göttinger Nacht des Wissens das Exponat „MENACE“ – einen mechanischen Computer aus 304 Streichholzschachteln. Das System demonstrierte anschaulich das Prinzip des Reinforcement Learning, indem es durch wiederholtes Spielen gegen Besucherinnen und Besucher seine Strategien im Spiel Tic-Tac-Toe kontinuierlich verbesserte.

Reinforcement Learning ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der Algorithmen durch Ausprobieren und Rückmeldung schrittweise optimale Entscheidungen entwickeln. Diese Verfahren finden Anwendung in verschiedenen Bereichen – von der Robotersteuerung über autonomes Fahren bis zur Optimierung komplexer Prozesse, einschließlich medizinischer Anwendungen.

Die interaktive Ausstellung ermöglichte interessierten Gästen einen zugänglichen Einstieg in grundlegende Konzepte der Künstlichen Intelligenz. Der direkte Austausch mit der Öffentlichkeit bietet eine wichtige Gelegenheit, komplexe wissenschaftliche Methoden verständlich zu vermitteln und das Interesse für datengetriebene Forschungsansätze zu fördern.

CAIMed Meet-up: AI, Modeling and Simulation in Biomedical and Clinical Research

2025-05-15

Brunswick

Read more

Am 15. Mai 2025 fand auf dem Science Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ein CAIMed Meet-up zum Thema „AI, Modeling and Simulation in Biomedical and Clinical Research“ statt. Teilnehmende aus Wissenschaft und Klinik tauschten sich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Systemmodellierung und Simulation in der medizinischen Forschung aus.

Das Programm umfasste sieben Fachvorträge zu verschiedenen Anwendungsbereichen: von In-Silico-Modellen zur Anämie-Behandlung über regelungstechnische Ansätze in der Infektionsmedizin bis zu hybriden KI-Systemen auf Basis von Wissensgraphen. Weitere Beiträge beleuchteten die Verknüpfung immunologischer Modellierung mit maschinellem Lernen, die Analyse hormoneller Regelkreise, KI-gestützte Entscheidungsfindung auf Intensivstationen sowie automatisierte chirurgische Planung durch Bildverarbeitung.

Die Veranstaltung bot in Kaffeepausen und einem Networking-Empfang Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. Forschende konnten Kontakte knüpfen und potenzielle Kooperationsprojekte diskutieren. Das Meet-up verdeutlichte die Vielfalt methodischer Ansätze bei der Integration von KI und Modellierung in verschiedene medizinische Fachbereiche.

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Zukunft gestalten

2025-05-12

Hanover

Read more

Am 12. Mai 2025 präsentierte Dr. Johannes Winter bei der Veranstaltung „Künstliche Intelligenz in der Medizin – Zukunft gestalten, Chancen nutzen“ von Digitales Hannover das Forschungsprogramm von CAIMed. Anlässlich des Internationalen ME/CFS Awareness Day stand die Erforschung von Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom im Mittelpunkt.

Im Rahmen des Long COVID-Projektclusters untersucht CAIMed, wie Künstliche Intelligenz und kausale Analysemethoden zur Verbesserung von Diagnostik und personalisierter Therapie bei komplexen Erkrankungen beitragen können. Die Forschung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Universitätsmedizin Göttingen und dem L3S Research Center. KI-Methoden können dabei helfen, Muster in umfangreichen Datensätzen zu identifizieren, die mit konventionellen Ansätzen schwer zu erfassen sind.

Die Veranstaltung ermöglichte den interdisziplinären Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus Medizin, Verwaltung und Stadtentwicklung. Der Dialog verdeutlichte die Bedeutung kollaborativer Ansätze für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung durch wissenschaftliche Innovation.

WSDM 2025

2025-03-14

Hanover

Read more

Disha Purchit aus der CAIMed Gruppe von Prof. Dr. Maria-Esther Vidal präsentierte auf der kürzlich stattgefundenen  WSDM-Konferenz ihre Forschungsergebnisse zu einem innovativen neuro-symbolischen System zur medizinischen Wissensentdeckung. Die WSDM-Konferenz, als einer der führenden Treffpunkte für Experten im Bereich Web-Such- und Datenmanagement, bot die ideale Plattform, um die interdisziplinären Erkenntnisse und technologischen Fortschritte aus der Forschungsgruppe einem internationalen Publikum vorzustellen.

Im Rahmen ihres Vortrags demonstrierte Purchit, wie der neuartige Ansatz durch die Verbindung von symbolischem Lernen aus medizinischen Ontologien mit Knowledge Graph Embeddings (KGE) dazu beiträgt, die Herausforderungen unvollständiger medizinischer Wissensgraphen zu bewältigen. Besonders hervorgehoben wurde, wie diese Methode semantische Konsistenz wahrt und dabei präzisere Vorhersagen ermöglicht. Die auf der Konferenz präsentierten Experimente, die sich auf Anwendungen in der Lungenkrebsversorgung konzentrierten, zeigten, dass der Ansatz sowohl die Leistung bestehender Modelle übertraf als auch neue Perspektiven für die personalisierte Medizin eröffnete.

The WSDM Conference not only provided an opportunity to share groundbreaking results but also to promote scientific exchange with leading experts from around the world.

Die Konferenz fand bis zum 14. März 2025 im Hannover Congress Centrum (HCC) statt und wurde von Prof. Dr. Wolfgang Nejdl and  Prof. Dr. Sören Auer geleitet.


CAIMed Meet-up: AI Powered Approaches in Infection Research

2025-01-30

Hanover

Read more

Am 30. Januar 2025 fand im TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung – das zweite CAIMed Meet-up zum Thema „AI Powered Approaches in Infection Research“ statt. Die hohe Nachfrage, die die verfügbaren 65 Plätze deutlich überstieg, verdeutlichte das Interesse an KI-Anwendungen in der medizinischen Forschung.

Das Programm umfasste vier Themenschwerpunkte: Prof. Dr. Tim Beißbarth (Universitätsmedizin Göttingen) präsentierte Ansätze zur integrativen Analyse von Multi-Omics-Daten. Dr.-Ing. Geraldine Nouailles (Charité Berlin) beleuchtete KI-Methoden zur Entwicklung von Strategien gegen respiratorische Infektionen. Prof. Dr. Marco Galardini (TWINCORE) stellte Machine-Learning-Anwendungen in der bakteriellen Genomik vor, insbesondere zur Identifizierung von Resistenzmechanismen. Die CAIMed Junior Research Group on AI & Bioinformatics präsentierte in vier Vorträgen aktuelle Anwendungen – von Big-Data-Analysen immunologischer Antworten über die Analyse genetischer Regulationsnetzwerke bis zu Spatial-Transcriptomics-Methoden bei der Untersuchung von Tuberkulose-Granulomen.

Die Veranstaltung bot Gelegenheit zum Austausch zwischen Forschungsgruppen und zur Diskussion praktischer Anwendungen der vorgestellten Methoden. Das Meet-up diente der Vernetzung von Forschenden und der gemeinsamen Weiterentwicklung von Ansätzen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Infektionsforschung.

CAIMed Meet-up: Trustworthy AI, Causality and Deep Learning in Medicine

2024-11-29

Hanover

Read more

Am 29. November 2024 fand in Hannover das erste CAIMed Meet-up statt. Die Veranstaltung widmete sich vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz und kausalen Modellen in der Medizin. Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl, Sprecher des CAIMed-Direktoriums, eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für technische Innovationen in der medizinischen Forschung.

Das Programm umfasste drei thematische Sessions: Forschende präsentierten Ansätze zum Einsatz kausaler Modelle und Transformer-Architekturen für das Verständnis komplexer biologischer Prozesse und die Analyse genetischer sowie zellulärer Daten. Weitere Beiträge stellten Methoden zur Verbesserung medizinischer Bildgebung und Signalanalyse vor, die eine präzisere Diagnostik etwa bei Lungenerkrankungen ermöglichen. Ein dritter Schwerpunkt lag auf KI-basierten Systemen in der Pathologie zur effizienteren Analyse von Tumorgewebe.

Die Veranstaltung bot eine Plattform für Wissensaustausch und die Anbahnung wissenschaftlicher Kooperationen. Forschende nutzten die Gelegenheit zu vertieften Diskussionen über methodische Ansätze und aktuelle Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Methoden in der medizinischen Forschung.

KI in der Medizin: Fachgespräch

2024-10-08

Hanover

Read more

An der Medizinischen Hochschule Hannover diskutierten Expertinnen und Experten des Forschungszentrums CAIMed, der Initiative Diabetes@Work sowie politische Entscheidungsträger über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der strukturierten Gesundheitsversorgung. Im Fokus standen Möglichkeiten zur Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes. Zu den Teilnehmenden gehörten Prof. Dr. Michael Manns (MHH-Präsident), Dr. Andreas Philippi (Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung) und Dr. Christos Pantazis (Bundestagsabgeordneter).

Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (CAIMed-Sprecher) präsentierte Potenziale vertrauenswürdiger KI-Methoden in der Medizin. Prof. Dr. Michael Marschollek stellte CAIMed-Anwendungsfälle vor, darunter ein Prädiktionsmodell zur Sepsis-Früherkennung auf Kinderintensivstationen und KI-gestützte Bildverarbeitung in der Radiologie. Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (MHH) erläuterte Ansätze zur KI-basierten Früherkennung und Risikostratifizierung, einschließlich eines geplanten Screeningprogramms in Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG. Dr. Katharina Hupa-Breier beleuchtete die Behandlung des metabolischen Syndroms. Helena Kühnemund (Lilly Deutschland) stellte die Initiative Diabetes@Work vor, die den Arbeitsplatz als zentralen Ort für Präventionsarbeit betrachtet.

In der Diskussion betonten die Teilnehmenden die Bedeutung von KI für zukunftsfähige Gesundheitssysteme und die Notwendigkeit klarer gesetzlicher Rahmenbedingungen. Dr. Timm Kappenberg (Verband Deutscher Betriebs- und Werkärzte) unterstrich die Rolle der Betriebsmedizin in der Prävention. Die Veranstaltung verdeutlichte die Notwendigkeit enger Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Politik zur Entwicklung evidenzbasierter Präventionsansätze.

KonKIS 2024

2024-09-18

Goettingen

Read more

Am 18. und 19. September 2024 nahm CAIMed an der ersten Konferenz der deutschen KI-Servicezentren (KonKIS 2024) in Göttingen teil. Die Veranstaltung brachte Akteure aus den Bereichen Recheninfrastruktur und KI-Forschung zusammen und bot eine Plattform zur Präsentation von Forschungsarbeiten zu Künstlicher Intelligenz und kausalen Methoden in der Medizin.

Wolfgang Nejdl, Sprecher von CAIMed, richtete zur Eröffnung Grußworte an die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung der KI-Servicezentren wie KISSKI (KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastruktur) für die Forschung zur personalisierten Medizin. In Diskussionen mit anderen Forschenden, darunter CAIMed-Mentor Prof. Dr. Niels Grabe, wurden zentrale Herausforderungen erörtert: die Balance zwischen Datensicherheit und dem notwendigen Zugang zu klinisch relevanten Daten für die Entwicklung KI-gestützter Vorhersagemodelle, etwa für das Therapieansprechen bei Krebserkrankungen.

Die Teilnahme ermöglichte den Austausch mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie die Anbahnung von Kooperationen. CAIMed nutzte die Konferenz, um Impulse für die Weiterentwicklung von KI-Anwendungen in der medizinischen Forschung zu gewinnen und den Dialog über technische und regulatorische Anforderungen beim Transfer von KI-Methoden in die klinische Praxis zu vertiefen.

Leaders Dialog Digital Transformation

2024-07-03

Kassel

Read more

Am 3. Juli fand in Kassel der Leaders Dialog Digital Transformation statt, bei dem etwa 30 Führungskräfte aus angewandter Forschung, IT-Wirtschaft und Anwenderindustrien über Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation diskutierten. Im Fokus standen der Reifegrad neuer Technologien, daten- und wissensgetriebene Anwendungsmethoden sowie notwendige Maßnahmen in Politik, Wirtschaft und Forschung.

Dr. Johannes Winter, Geschäftsführer von CAIMed und Chief Scientific Officer am Forschungszentrum L3S, präsentierte in seinem Vortrag „Leveraging AI and Causal Methods to Enable Personalized Medicine for Optimal Patient Outcomes“ die Mission und Roadmap von CAIMed. Er erläuterte, wie die Zusammenarbeit zwischen KI-Forschenden und Medizinerinnen und Medizinern zur Entwicklung von Methoden für klinische Entscheidungsunterstützung, personalisierte Therapieansätze und verbessertes Therapiemonitoring beiträgt. Diese Ansätze können bei der Behandlung von Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen eingesetzt werden.

Dr. Winter unterstrich die Bedeutung exzellenter KI-Forschung mit klarem Anwendungsfokus auf die Medizin. Der Vortrag verdeutlichte, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und methodische Innovation zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung beitragen können.

CAIMed Kick.Off Event

2024-05-06

Goettingen

Read more

Am 6. Mai fand im Göttinger Rechenzentrum (GWDG) die Kick-off-Veranstaltung des Niedersächsischen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und Kausale Methoden in der Medizin (CAIMed) statt. Mehr als 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Translation diskutierten über Potenziale und Herausforderungen personalisierter Medizin. CAIMed verbindet niedersächsische Standorte der KI-Forschung, datenintensiven Medizin, Medizininformatik und medizinischen Grundlagenforschung.

CAIMed-Direktor Prof. Dr. Niels Grabe (Universitätsmedizin Göttingen) betonte die Möglichkeiten individualisierter Therapieansätze durch Digitalisierung der Lebenswissenschaften. Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Dr. Georg Schütte (VolkswagenStiftung) hoben die Bedeutung der Verknüpfung lebens- und datenwissenschaftlicher Kompetenzen hervor. Prof. Dr. Tobias Moser präsentierte in seiner Keynote Forschungsarbeiten zu Proteinstrukturvorhersage und genetischen Therapien zur Verbesserung des Hörvermögens.

In der Podiumsdiskussion, moderiert von CAIMed-Geschäftsführer Dr. Johannes Winter, beleuchteten CAIMed-Direktoriumssprecher Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Hausschild, Dr. Virginie Schatlo, PD Dr. med. Thomas Jack und Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann verschiedene Anwendungsbereiche von KI in der Medizin – von klinischer Entscheidungsunterstützung über personalisierte Therapieansätze bis zur Medikamentendosierung. Die Veranstaltung verdeutlichte das Ziel von CAIMed, durch die Integration von Forschungs- und Versorgungsdaten sowie den Einsatz von KI und kausalen Methoden Prävention, Diagnostik, Therapie und Therapiemonitoring zu verbessern.