Bei der diesjährigen HPC-Statuskonferenz des Gauß-Allianz-Netzwerks in Göttingen standen aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Hochleistungsrechnen und Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. Mit dabei: führende KI-Forschende des Niedersächsischen Zentrums für KI und Kausale Methoden in der Medizin (CAIMed).
Den Abschlusstag eröffnete Prof. Dr. Fabian Sinz, CAIMed-Mentor für Digital Twins in der Medizin und Professor für Machine Learning an der Universität Göttingen, mit der Keynote „Towards in silico Neuroscience“. Darin zeigte er auf, wie computergestützte Modelle das Verständnis neuronaler Prozesse vertiefen und die medizinische Diagnostik und Therapie verbessern können.
Prof. Dr. Sören Auer, CAIMed-Mentor für semantische Modelle in der Medizin und Direktor des Leibniz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften (TIB), widmete seinen Vortrag dem Thema „Verantwortungsvolle Neuro-Symbolische KI und Anwendungen“. Er betonte die Verbindung von neuronalen (lernenden) und symbolischen (wissensbasierten) Methoden, um vertrauenswürdige und erklärbare KI-Ergebnisse zu erzielen. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Verantwortung sollten insbesondere in kritischen Anwendungsbereichen wie der Medizin im Fokus von KI-Forschung und -Anwendung stehen.
Im Zentrum der anschließenden Paneldiskussion unter dem Titel „Goldgräberstimmung in der KI: Vergessen wir unsere Stärken im HPC?!“ diskutierten Dr. Christian Terboven (RWTH Aachen), Prof. Dr. Julian Kunkel (KI-Servicezentrum KISSKI, Universität Göttingen), Prof. Dr. Sören Auer (CAIMed / TIB) und Dr. Christopher Kadow (Deutsches Klimarechenzentrum) über die Rolle des Hochleistungsrechnens im Zeitalter datengetriebener KI. Die Diskutanten waren sich einig: Deutschland verfügt über herausragende HPC-Kompetenzen, die entscheidend sind, um KI-Technologien souverän und unabhängig weiterzuentwickeln. Leistungsfähige HPC-Cluster ermöglichen nicht nur das Training großer Modelle, sondern bilden auch einen Grundpfeiler für digitale Souveränität und technologische Innovationskraft. Die Herausforderungen für ein souveränes Europa bleiben angesichts geopolitischer Konflikte und der Dominanz der Hyperscaler-Angebote jedoch immens.
Die HPC-Statuskonferenz fand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie der Gauß-Allianz e. V. vom 24.–26. September 2025 an der Universität Göttingen statt.