Am 15. Mai 2025 fand auf dem Science Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig das jüngste CAIMed Meet-up unter dem Titel „AI, Modeling and Simulation in Biomedical and Clinical Research“ statt. Zahlreiche Teilnehmende aus Wissenschaft und Klinik kamen zusammen, um sich über den Einsatz von KI, Systemmodellierung und Simulation in der medizinischen Forschung und Anwendung auszutauschen.

Nach einer kurzen Begrüßung startete ein spannender Nachmittag mit sieben abwechslungsreichen und zukunftsweisenden Fachvorträgen:

Vortrag 1 – In-Silico to In-Clinic: A Translational Tale of Anemia Research
Dr. Doris H. Fuertinger (Renal Research Institute, Fresenius Medical Care) zeigte, wie virtuelle Simulationen helfen, reale Therapiestrategien zur Behandlung von Anämie zu entwickeln und zu verbessern.

Vortrag 2 – Adaptive Infection Medicine: Harnessing Control Engineering for Individualized Treatment
Dr. Sahamoddin Khailaie (HZI) präsentierte Konzepte aus der Regelungstechnik zur Entwicklung individualisierter Therapien im Bereich der Infektionsmedizin.

Vortrag 3 – Germinal Center Simulation Meets Machine Learning: Early Insights into Predicting Antigen-BCR Binding
Niklas Schwan (HZI) verknüpfte immunologische Modellierung mit KI-Methoden, um neue Erkenntnisse zur Immunantwort und Antigenbindung zu gewinnen.

Vortrag 4 – TrustKG: Interpretable Hybrid AI for Medicine through Knowledge Graphs and Symbolic Reasoning
Prof. Dr. Maria-Esther Vidal (TIB, L3S Research Center) stellte hybride KI-Systeme vor, die auf Wissensgraphen und symbolischem Schließen basieren und für eine interpretierbare medizinische Entscheidungsfindung sorgen sollen.

Vortrag 5 – Modeling and Control of the Pituitary-Thyroid Feedback Loop
Seth Siriya (Leibniz Universität Hannover) präsentierte ein dynamisches Systemmodell zur Analyse der hormonellen Rückkopplung im Schilddrüsen-Hypophysen-System.

Vortrag 6 – Decision Making in ICU: May AI Take Over?
Dr. Sobhan Moazemi Goodarzi (Fraunhofer SCAI) widmete sich der Rolle von KI in intensivmedizinischen Entscheidungen – zwischen technologischem Potenzial und ethischer Verantwortung.

Vortrag 7 – AI and 3D Image Data: Automation of Surgical Planning?
Dr. Andrea Schenk (Fraunhofer MEVIS / MHH) zeigte, wie KI-gestützte Bildverarbeitung die chirurgische Planung präziser und effizienter gestalten kann.

Zwischen den Vorträgen boten zwei Kaffeepausen sowie ein abschließender Networking-Empfang reichlich Gelegenheit zum intensiven Austausch. Forschende nutzten die Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationsprojekte anzustoßen.