In der Medizin eröffnen Künstliche Intelligenzen neue Möglichkeiten für Diagnose, Therapie und Patientenversorgung. Gleichzeitig stellen sie uns vor grundlegende ethische und rechtliche Fragen. Wer trägt Verantwortung, wenn KI-gestützte Entscheidungen fehlschlagen? Wie lässt sich Vertrauen zwischen Ärztinnen, Ärzten, Patientinnen, Patienten und Algorithmen aufbauen? Und welche Rolle spielen Ethik und Recht bei der Gestaltung einer verantwortungsvollen medizinischen Zukunft?

Das kommende CAIMed Meet-up „Ethics of AI in Medicine“ widmet sich diesen zentralen Fragen und zeigt, wie ethische Reflexion und rechtliche Rahmenbedingungen die Einführung von KI in der Medizin begleiten können. Ziel ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie interdisziplinäre Perspektiven jenseits rein technischer Aspekte eine verantwortungsvolle Nutzung von KI ermöglichen.

Wir laden Sie herzlich ein, am 3. November 2025 von 11:30 bis 16:45 Uhr an der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen teilzunehmen.

Freuen Sie sich auf inspirierende Impulsvorträge von Dr. Thomas Grote (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Hannah Ruschemeier (Universität Osnabrück), die ethische und juristische Perspektiven auf medizinische KI eröffnen. Im Anschluss laden vier interaktive World Cafés dazu ein, Themen wie Kausalität, die Interaktion zwischen Ärztinnen, Ärzten und KI, Fragen der Governance sowie Aspekte der Datenethik gemeinsam zu vertiefen.

Zum Abschluss werden die Ergebnisse aus den Diskussionsrunden vorgestellt und im Plenum reflektiert.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller spannender Impulse, intensiver Gespräche und interdisziplinärem Austausch.

Bitte melden Sie sich im Voraus an, um Ihre Teilnahme zu bestätigen.