CAIMed hat zusammen mit dem Campus-Institut Data Science (CIDAS) an der diesjährigen Göttinger Nacht des Wissens teilgenommen. Gemeinsam präsentierten wir das Exponat „MENACE“, einen mechanischen Computer, der aus 304 Streichholzschachteln besteht.
MENACE demonstriert auf anschauliche Weise das Prinzip des Reinforcement Learning: Durch wiederholtes Spielen gegen Besucherinnen und Besucher lernte das System im Laufe des Abends, seine Strategien im Spiel Tic-Tac-Toe stetig zu verbessern.
Reinforcement Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem ein Algorithmus durch Ausprobieren und Rückmeldung schrittweise optimale Entscheidungen entwickelt. Solche Verfahren finden nicht nur in Spielen Anwendung, sondern kommen auch bei der Steuerung von Robotern, in der autonomen Fahrzeugführung oder bei der Optimierung komplexer Prozesse zum Einsatz.
Die gemeinsame Ausstellung bot interessierten Gästen einen verständlichen Einstieg in dieses Lernprinzip und eröffnete Gespräche über zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz — auch in der medizinischen Forschung. Der direkte Austausch mit der Öffentlichkeit sehen wir als wichtige Gelegenheit, komplexe Konzepte greifbar zu vermitteln und Neugier für datengetriebene Forschung zu wecken.